Nehmen Sie Symptome ernst
und kontaktieren Sie Ihren Arzt!
Mindestabstand, Maskenpflicht und Hygieneregeln – COVID-19 hat unserem Alltag ein neues Gesicht verliehen. Doch neben diesen offensichtlichen Veränderungen, hat die Pandemie auch einen großen Einfluss auf unser Gesundheitswesen ausgeübt.
Aus Sorge vor einer Ansteckung mit COVID-19 meiden viele Menschen seit Beginn der Pandemie den Gang zum Arzt – mit spürbaren Auswirkungen: Im Jahr 2020 sind die Krebsdiagnosen weltweit so um bis zu 40% gesunken. Dies bedeutet nicht, dass weniger Menschen an Krebs erkranken. Die Fälle bleiben lediglich länger unentdeckt.
Für Menschen, die mit Krebs leben oder die besorgt sind, dass sie möglicherweise Krebs haben, hat sich nichts geändert. Je früher eine Krebsdiagnose gestellt wird, desto besser sind die Heilungschancen und Behandlungsmöglichkeiten.
Sollten Sie unter Symptomen leiden, Ihre Behandlung unterbrochen oder Routineuntersuchungen abgesagt haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Lassen Sie uns unsere Gesundheit in den Vordergrund stellen und dafür sorgen, dass alle, die wir lieben, dasselbe tun.
Auch in Zeiten einer Pandemie bleibt die Bedrohung durch Krebs unverändert. COVID-19 hat deutliche Störungen in der Patientenversorgung verursacht.6,7 Menschen erkranken noch immer an Krebs. Sie bleiben aber aufgrund der aktuellen Pandemie oft ohne Diagnose bis der Krebs bereits fortgeschrittene Stadien erreicht hat.5 Verspätete Diagnosen können nicht nur die Behandlung erschweren, sondern auch die Prognose der Betroffenen verschlechtern.5
Aufgrund der versäumten Screenings und somit verspäteten Krebsdiagnosen durch die Pandemie, wird in den kommenden fünf Jahren mit einer höheren Anzahl an Krebstoten gerechnet.3,8
Umverteilung von Gesundheitsressourcen zur Bekämpfung von COVID-197
Reduzierte Krebsvorsorge- und Diagnoseangebote7,9
Labor-Krebstests und Scans wurden zurückgefahren10
Besorgnis über eine COVID-19 Infektion während des Arztbesuchs7,9
Verschieben Sie keine Vorsorge- oder Behandlungstermine aufgrund der Pandemie, ohne mit Ihrem Arzt zu sprechen.11
Planen Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt alle Screenings, die aufgrund von COVID-19 möglicherweise verzögert wurden.
Sprechen Sie bei Beschwerden oder dem Verdacht auf eine Krebserkrankung mit Ihrem Arzt.
Krankenhäuser und Kliniken tun alles, um die Gesundheit und Sicherheit der Patienten während der Pandemie zu gewährleisten.
Prominente Unterstützung haben wir von den führenden Gynäkologen, Onkologen, Pulmologen und Urologen des Landes erhalten. Sie setzen sich dafür ein, dass genügend Diagnose- und Behandlungskapazitäten vorhanden sind, um den Bedarf der Patienten jederzeit Covid-sicher zu decken. Hier sehen Sie laufend unsere neuen Unterstützer.
Gemeinsam mit zahlreichen Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen möchten wir darauf hinweisen, dass Krebs nach wie vor eine ernst zu nehmende Krankheit ist, der nicht darauf wartet, dass sich der Alltag wieder normalisiert.
Unterstützen Sie uns dabei, auf die Bedeutung der Krebs-Diagnosen auch in Zeiten der Pandemie aufmerksam zu machen. Laden Sie sich hier Ihr bevorzugtes Bild herunter und teilen es mit Ihrer Community auf Ihren Social Media Kanälen.
Jetzt teilenMachen Sie auf die Bedeutung der Krebsfrüherkennung und -versorgung aufmerksam und motivieren andere damit, genauso zu handeln. Teilen Sie die Kampagne direkt in Ihrer Community.
Auf Facebook teilenOder auf anderen Kanälen teilen:
Um Nebenwirkungsmeldungen, unerwünschte Ereignisse und Produktmängel zu melden oder medizinische Anfragen zu stellen, kontaktieren Sie uns über https://contactazmedical.astrazeneca.com
Referenzen:
1) De Vincentiis L, Carr RA, Mariani MP, et al. Cancer diagnostic rates during the 2020 ‘lockdown’, due to COVID-19 pandemic, compared with the 2018–2019: an audit study from cellular pathology. Journal of Clinical Pathology P. 2020. doi:
https://jcp.bmj.com/inhalt/vorzeitig/2020/06/19/jclinpath-2020-206833
2) Mahase, E. Covid-19: Urgent cancer referrals fall by 60%, showing “brutal” impact of pandemic BMJ. 2020; 369 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.m2386
3) Maringe C, et al. The impact of the COVID-19 pandemic on cancer deaths due to delays in diagnosis in England, UK: a national, population-based, modelling study. The Lancet. 2020 doi: https://www.thelancet.com/action/showPdf?pii=S1470-2045%2820%2930388-0
4) NHS England Waiting times for suspected and diagnosed cancer patients for April 2020 June 2020 doi: www.gov.uk/government/statistics/waiting-times-for-suspected-and-diagnosed-cancer-patients-for-april-2020
5) Kaufman, H., et al. Changes in the Number of US Patients With Newly Identified Cancer Before and During the Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) Pandemic August 2020 doi: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7403918/
6) Raymond, E. et al. Impact of the COVID-19 Outbreak on the Management of Patients with Cancer. Target oncol. 2020; 15(3):249-259, doi:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32445083/
7) Richards, M., Anderson, M., Carter, P. et al. The impact of the COVID-19 pandemic on cancer care. Nat Cancer 1, 565–567 (2020). https://doi.org/10.1038/s43018-020-0074-y
8) Amit M, Tam S, Bader T, Sorkin A, Benov A. Pausing cancer screening during the severe acute respiratory syndrome coronavirus 2pandemic: Should we revisit the recommendations? Eur J Cancer. 2020;134:86-89.
9) Reichardt, P. et al. Decreased Incidence of Oncology Admissions in 75 Helios Hospitals in Germany during the COVID-19 Pandemic 2020; 4 doi: 10.1159/000512935.
10) Jazieh AR, Kozlakidis Z. Healthcare Transformation in the Post-Coronavirus Pandemic Era. Front Med (Lausanne). 2020;7:429.
11) Centers for Disease Control and Prevention. Older Adults. Available at https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/need-extra-precautions/older-adults.html